Beim Kauf eines neuen Fernsehers wird man von technischen Begriffen und Abkürzungen wie LCD, QLED, OLED und HDMI...
Nachhaltigkeit und Umweltschutz durch den Einsatz von Displayschutz fördern
Elektroschrott durch gebrochenes Display
Es entsteht eine Menge Elektroschrott und Elektromüll, wenn ein defektes Display ersetzt werden muss. Dies ist steht im Kontrast zum Konzept der Nachhaltigkeit und des umweltbewussten Handelns. Was geschieht mit dem Elektroschrott? In der Regel werden defekte Handys, aber auch Mobile Datenerfassungsgeräte (MDE), Tablets und defekte Notebooks, da sie viele verschiedene Materialien enthalten, geschreddert und eingeschmolzen. Defekte Displays werden durch neue ausgetauscht. Das Ersatzdisplays musste unter dem Einsatz von Ressourcen Energie, Seltene Erden und viel Wasser (die Produktion von Elektronik verbraucht sehr viel Wasser)
Aufwendige chemische Trennverfahren für Elektroschrott
Energieintensive chemische Trennverfahren mit hohem Wasserverbrauch, trennen die in den geschredderten Elektronikschrott enthaltenen Metalle, Seltenen Erden und verschiedene Kunststoffe voneinander. Dabei entstehen beträchtliche Mengen an Sondermüllschlämmen, die nicht weiterverarbeitet werden können. Der Sondermüll wird entweder verbrannt oder auf Sondermülldeponien gelagert.
Studie Umweltbundesamt - Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung
Das Umweltbundesamt hat in einer umfassenden Studie - Einfluss der Nutzungsdauer von Produkten auf ihre Umweltwirkung: Schaffung einer Informationsgrundlage und Entwicklung von Strategien gegen "Obsoleszenz" - aus dem Jahr 2016 bereits festgestellt, dass die
„Produkte der hochtechnisierten Dienstleistungsgesellschaft des 21. Jahrhunderts verursachen unter anderem durch zwei Gegebenheiten signifikante Umweltauswirkungen: Erstens steigt die Anzahl der Produkte selbst stetig an und zweitens sind teilweise relativ kurze Nutzungsdauern zu beobachten.“
und weiter heißt es
„Hinsichtlich einer langen Lebensdauer von elektrischen und elektronischen Geräten sollte die möglichst intensive Nutzung der im Gerät verwendeten Rohstoffe und die mit ihrer Gewinnung verbundenen Umweltbelastungen als wichtiger Aspekt erachtet werden.“
Ein Displayschaden ist teuer und Ersatz muss her
Ein Schaden an einem Display oder Touchscreen ist enorm ärgerlich. Die Eingabezentrale des Gerätes funktioniert nicht mehr. Das Gerät ist ein Totalausfall, der einem Totalschaden fast gleichkommt.
Reduktion des Risikos eines Displayschadens ist nachhaltig
Um das Risiko von Displayschäden zu minimieren, ist die Verwendung einer hochwertigen Displayschutzfolie sehr empfehlenswert. Dies hilft nicht nur, kostspielige Display-Reparaturen zu vermeiden, sondern auch den Wert elektronischer Geräte zu erhalten. Es ist erwiesen, dass Tablets, Smartphones, aber auch Industriepanels und Touchscreens einen deutlich höheren Wiederverkaufswert haben, wenn ihre Displays oder Touchscreens frei von Kratzern oder Beschädigungen sind. Wie das oben erwähnte Beispiel des defekten MDE-Gerätedisplays zeigt, hat das Fehlen einer Displayschutzfolie oder eines Glases zu einem völlig zerkratzten und beschädigten Touchscreen geführt, wodurch das Gerät, das mehrere hundert oder sogar 1000 EUR wert ist, unbrauchbar wurde. Durch die Verwendung einer hochwertigen Neoxum Displayfolie in klar oder matt oder eines OnScreen® Hybridglases, einem sehr robusten Verbundmaterial aus PET-Kunststoff (Polyethylenterephthalat) und einer 50 µm dicken 9H-Hartglasbeschichtung, kann die Lebensdauer eines Gerätes deutlich verlängert werden. Die Haltbarkeit eines Touchscreens oder Displays wird wesentlich optimiert, Kratzer werden effektiv verhindert und die Bildung von defekten Stellen auf den Touchscreens, die durch die ständige Nutzung der gleichen Funktion entstehen, wird vermieden. Da keine verschleißbedingten Schäden auftreten, werden Kosten und Zeit gespart.
Reparatur eines Displayschadens
Die Reparatur eines Displayschadens kann oft Tage oder sogar Wochen dauern. Darüber hinaus bietet eine hochwertige Displayschutzfolie auch den Vorteil einer besseren Sichtbarkeit. Spezielle Beschichtungen wie Anti-Glare oder Anti-Fingerprint reduzieren die Lichtreflexion und minimieren Fingerabdrücke, sodass das Display auch bei direkter Sonneneinstrahlung oder in hellen Umgebungen klar und deutlich lesbar ist.
Korrekte Handhabung des Gerätes - eine Schutzhülle ist Pflicht
Ein weiterer Aspekt, der bei der Reduzierung des Risikos eines Displayschadens berücksichtigt werden sollte, ist die richtige Handhabung des Geräts. Es ist wichtig, das Gerät vorsichtig zu behandeln und es vor Stößen, Stürzen oder anderen physischen Einwirkungen zu schützen. Eine gute Schutzhülle, z.B. für Andys und Tablets, schützt nicht nur das Gerät selbst, sondern auch das Display, sofern Die Hülle 1-2 mm über das Display selbst herausragt. Fällt das Handy oder Tablet dann unglücklicherweise auf das Display, fängt der minimal hervorstehenden Rand der Schutzhülle des Stoss auf und das Display bleibt in den allermeisten Fällen unbeschadet. Achten Sie beim Kauf auf hochwertige Materialien, wie TPU (Themoplastisches Polyurethan), das zum einen frst genug und zum anderen ausreichend flexiblen ist, um einen Sturz abzufedern. Starre feste Schutzhüllen, wie zum Beispiel aus PC (Polycarbonat) sind tendenziell ungeeignet, da diese nicht so elastisch wie TPU sind und Stöße und Stürze nicht so gut abfangen können.
Reinigung des Bildschirms
Zusätzlich zur Verwendung eines Displayschutzes und der richtigen Handhabung kann auch regelmäßige Reinigung des Displays dazu beitragen, das Risiko eines Displayschadens zu verringern. Staub, Schmutz und andere Partikel können sich auf dem Display ansammeln und Kratzer verursachen. Mit einem weichen Mikrofasertuch und einem milden Reinigungsmittel (am besten Bidlschirmreiniger verwenden und vorab auf Verträglichkeit hin testen) können diese Partikel sicher entfernt werden, ohne das Display zu beschädigen.
Fazit: Risiko Displayschaden senken - nachhaltig handeln
Insgesamt ist es wichtig, das Risiko eines Displayschadens zu minimieren, da dies nicht nur teure Reparaturen vermeiden kann, sondern auch den Wert des Geräts erhält. Durch die Verwendung eines hochwertigen Displayschutzes, die richtige Handhabung und regelmäßige Reinigung kann das Risiko eines Displayschadens deutlich reduziert werden.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten