Beim Kauf eines neuen Fernsehers wird man von technischen Begriffen und Abkürzungen wie LCD, QLED, OLED und HDMI...
Fernseher Technologie - Was man vor dem Kauf eines neuen TV-Gerätes wissen sollte
Hilfe beim Kauf eines neuen Fernsehers
Beim Kauf eines neuen Fernsehers wird man geradezu von technischen Begriffen überwältigt und erschlagen: Kryptische Abkürzungen, wie LCD, QLED, OLED, HDMI?
Wie groß ist den nun 55 Zoll wirklich und wie ermittelt man den "optimalen Sehabstand"? Welches TV-Gerät ist das richtige für meine Wohnung? Passt der 75 Zoll 4 K Fernseher in mein 15 Quadratmeter Wohnzimmer? Wie streame ich meine Lieblingsserien auf Netflix, Amazon Prime und Co?
Wir bieten einen Überblick über aktuelle Technologien, erläutern Begriffe wie Bildschirmdiagonale, LCD, OLED, HD, UHD, 4K, 8K und geben Ratschläge zum optimalen Sehabstand und zur idealen Größe des TV-Displays. Als Hersteller von Displayschutzlösungen können wir zudem eine Lösung zur nachträglichen Entspiegelung spiegelnder Fernseher Bildschirme bereitstellen.
Wie groß ist denn nun 55 Zoll?
Bildschirmgrößen in Zoll und deren Umrechnung
Das Display eines Fernsehers wird heutzutage in Zoll angegeben, wobei ein Zoll etwa 2,54 Zentimetern entspricht. Nachfolgend listen wir einige gängige Displaygrößen und deren Umrechnung in Zentimeter auf: 32 Zoll = 81,28 cm 43 Zoll = 109,2 cm 50 Zoll = 127,0 cm 55 Zoll = 139,7 cm 65 Zoll = 165,1 cm 75 Zoll = 190,5 cm Um die Bildgröße von Zoll in Zentimeter umzurechnen, verwenden Sie die einfache Formel: Bildschirmdiagonale in cm = Bildschirmdiagonale in Zoll x 2,54
Warum 55 Zoll nicht immer gleich 55 Zoll sind – oder etwa doch?
Wir haben gerade die Umrechnung von Zoll in Zentimeter behandelt und nun sollen Zoll nicht gleich Zoll sein? Es ist natürlich korrekt, dass 55 Zoll ziemlich genau 139,7 cm entsprechen. Allerdings haben fast alle TV-Geräte leicht unterschiedliche Displayformen, besser gesagt unterschiedliche Seitenverhältnisse. Man kennt zum Beispiel Seitenverhältnisse aus den Anfängen des Fernsehens von 1:1 oder 4:3. Moderne Flachbildfernseher sind eher im Breitbildformat gehalten, zum Beispiel 16:9. Die folgende Grafik erklärt den Zusammenhang zwischen Bilddiagonale und den Verhältnissen von Breite und Höhe des Fernseher Bildschirms.
Ein kleiner Ausflug in die Geometrie des Kreises
Wir stellen uns vor, dass der gezeichnete 1/4 Kreis einen Radius r von 55 Zoll hat. Jede Verbindung vom Mittelpunkt des Viertelkreises zur Kreislinie weist eine identische Länge auf. Das bedeutet aber nun folglich, dass alle Punkte auf der Kreislinie exakt 55 Zoll vom Mittelpunkt des Kreises (denken Sie sich den 1/4 Kreis jeweils um ein Kreissegment erweitert zum vollständigen Kreis) entfernt sind. Zeichnet man nun in den 1/4 Kreis ein Rechteck ein, das an einer Ecke auf dem Kreismittelpunkt liegt und die gegenüberliegende Ecke die Kreislinie berührt, erhält man die maximale Bildschirmdiagonale, die in einen 55-Zoll-Kreis passt. Dieses Rechteck stellt ein Display dar, dessen Diagonale exakt 55 Zoll misst. Vergleichen wir das rot gezeichnete "Display" mit einem Seitenverhältnis von etwa 16:9 („Wide Screen“) mit dem blau gezeichneten "Display" mit einem Seitenverhältnis von etwa 16:10 erkennen wir sofort, dass beide "Displays" unterschiedliche Breiten- und Höhenabmessungen aufweisen. Dennoch sind der rote und blaue Pfeil (jeweils die Bildschirmdiagonale) exakt gleich lang (in unserem Beispiel fiktiv 55 Zoll = 139,7 cm). Somit haben die beiden "TV-Bildschirme", rot und blau absolut identische Displaydiagonalen bei unterschiedlichen Breiten- und Höhenmaßen.
Unendlich viele Möglichkeiten des Seitenverhältnisses bei identischer Diagonale des TV-Displays
Gleiches gilt für das grüne und das orangefarbene Rechteck bzw. Display: Alle farbigen Pfeile repräsentieren die jeweilige Bildschirmdiagonale und haben die gleiche Länge, was eine identische Bildschirmdiagonale bedeutet, obwohl die Seitenverhältnisse von Breite zu Höhe jedes Mal unterschiedlich sind. Mathematisch betrachtet existieren somit unendlich viele verschiedene Seitenverhältnisse für Bildschirme und Displays mit identischer Displaydiagonale. Alle möglichen Rechtecke bzw. Displays müssen lediglich die Bedingung der identischen Displaydiagonale erfüllen, was bedeutet, dass sie vom Mittelpunkt des Kreises auf die Kreislinie zeigen.
Der Satz des Pythagoras für Fernseher - Mathematik des alten Griechenlandes
Wie geometrisch gezeigt, gibt es in der Realität keine immer identischen Displaymaße, bzw. die Seitenverhältnisse von verschiedenen Fernsehgeräten können sich durchaus, zum Teil erheblich, unterscheiden. Die gängigsten Seitenverhältnisse bei Fernsehern sind 16:9, 16:10 und 21:9. Ein 55 Zoll Fernseher mit einem Seitenverhältnis von 16:9 hat andere Abmessungen als ein 55-Zoll-Fernseher mit einem Seitenverhältnis von 21:9, obwohl beide die gleiche Diagonale haben. Um das mathematisch zu verdeutlichen, nehmen wir einen 55-Zoll-Fernseher mit einem Seitenverhältnis von 16:9. Die Breite und Höhe dieses Fernsehers lassen sich mit Hilfe des Satzes des Pythagoras berechnen. Der Satz des Pythagoras besagt in einem rechtwinkligen Dreieck, dass die Summe der quadrierten Katheten a und b gleich dem Quadrat der Hypotenuse c ist.
Bildschirmbreite2 + Bildschirmhöhe2 = Bildschirmdiagonale2
Bildschirmbreite und Bildschirmhöhe bei bekanntem Seitenverhältnis 16:9 und Bildschirmdiagonale 55 Zoll
Nachdem das Seitenverhältnis in unserem 55 Zoll Fernseher Beispiel mit 16:9 bekannt ist, können wir die Breite und Höhe in Bezug auf eine Variable x ausdrücken:
Bildschirmbreite = 16x
Bildschirmhöhe = 9x
Bildschirmdiagonale = 55
Setzen wir diese Werte in die Gleichung Bildschirmbreite2 + Bildschirmhöhe2 = Bildschirmdiagonale2 ein: (16x)2 + (9x)2 = 552
Und weiter ergibt sich:
256x2 + 81x2 = 3025
337x2 = 3025
Auflösung nach x
x2 = 3025 / 337
x2 ≈ 8,97
x ≈ 3
Somit ergeben sich auch dem Faktor x für die Bildschirmbreite und Bildschirmhöhe:
Displaybreite = 16 * 3 = 48
Displayhöhe = 9 * 3 = 27
Displaybreite und Displaybreite eines 55 Zoll Fernsehers mit 16:9 Seitenverhältnis
Nachdem wir das Beispiel eines 55 Zoll TV-Gerätes verwendet haben, dürfen wir auch auch die Werte mit Displaybreite = 48 Zoll und Displayhöhe = 27 Zoll angeben. Ein 55-Zoll-Fernseher mit einem Seitenverhältnis von 16:9 hat also eine Displaybreite von etwa 48 Zoll und eine Displayhöhe von etwa 27 Zoll.
Displaybreite und Displaybreite eines 55 Zoll Fernsehers im 21:9 Seitenverhältnis
Ein 55-Zoll-Fernseher mit einem Seitenverhältnis von 21:9 hat jedoch andere Abmessungen. Wenn wir das gleiche Verfahren anwenden, erhalten wir:
Bildschirmbreite = 21x
Bildschirmhöhe = 9x
Bildschirmdiagonale = 55
Setzen wir diese Werte in die Gleichung Bildschirmbreite2 + Bildschirmhöhe2 = Bildschirmdiagonale2 ein: (21x)2 + (9x)2 = 552
Und weiter ergibt sich:
(21x)2 + (9x)2 = 552
441x2 + 81x2 = 3025
522x2 = 3025
x2 = 3025 / 522
x2 ≈ 5,79
x ≈ 2,41
Breite = 21 * 2,41 ≈ 50,61 Zoll
Höhe = 9 * 2,41 ≈ 21,69 Zoll
Ergebnis unserer Pythagoras'schen Betrachtung Displaydiagonal und Seitenverhältnisse 16:9 und 21:9
Wie man sieht, hat ein 55-Zoll-Fernseher mit einem Seitenverhältnis von 21:9 eine Breite von etwa 50,61 Zoll und eine Höhe von etwa 21,69 Zoll. Obwohl beide Fernseher eine Diagonale von 55 Zoll haben, unterscheiden sich ihre Breite und Höhe aufgrund der unterschiedlichen Seitenverhältnisse. Daher ist 55 Zoll nicht immer gleich 55 Zoll, wenn man die tatsächlichen Abmessungen des Bildschirms betrachtet.
Fazit Displaydiagonale: 43,50, 55, 65, 75 Zoll oder größer
Auch wenn zwei Fernseher dieselbe Displaydiagonale aufweisen, bedeutet dies nicht zwangsläufig, dass sie gleich groß sind. Das Seitenverhältnis von Breite zu Höhe kann variieren. Die Wahl der Displaygröße hängt von den vorhandenen Platzverhältnissen und persönlichen Vorlieben ab.
Wie wählt man die passende Displaygröße? Hier sind einige Hinweise und Tipps.
Displaygröße und idealer Sehabstand
Der Zusammenhang zwischen der Displaygröße eines Fernsehers und dem idealen Sehabstand ist entscheidend für ein optimales Seherlebnis. Ein ungeeigneter Sehabstand kann visuelle Unannehmlichkeiten wie Augenbelastung, verzerrtes Bild und reduzierte Bildqualität verursachen. Im Folgenden eine ausführliche Erklärung zu diesem Thema:
Die Displaygröße eines Fernsehers wird üblicherweise in Zoll gemessen. Die Diagonale des Bildschirms dient dabei als Maßstab. Größere Fernseher bieten ein beeindruckendes Seherlebnis und eignen sich gut für Filme, Sportveranstaltungen und Spiele. Für eine optimale Bildwiedergabe ist jedoch ein angemessener Sehabstand entscheidend.
Berechnung des idealen Sehabstands
Der ideale Sehabstand hängt von der Bildschirmgröße und der Auflösung des Fernsehers ab. Eine Faustregel besagt, dass der optimale Sehabstand etwa das 1,5- bis 2,5-fache der Bildschirmdiagonale beträgt. Für einen 55-Zoll-Fernseher mit HD-Auflösung (1920 x 1080 Pixel) beträgt der ideale Sehabstand etwa 1,5 bis 2,5 Meter. Moderne Fernseher haben häufig 4K-Auflösungen, und 8K-Auflösungen sind noch eher selten. Bei 4K- und 8K-Fernsehern kann der Sehabstand verkürzt werden. Der optimale Sehabstand kann anhand der folgenden Tabelle gut abgeschätzt werden, wobei persönliche Vorlieben ebenfalls eine wesentliche Rolle spielen.
Visuelle Aspekte
Ein zu geringer Sehabstand kann das Bild überdimensional und überwältigend erscheinen lassen, während ein zu großer Sehabstand Details verschwinden lässt. Ein optimaler Sehabstand ermöglicht es, das gesamte Bild klar zu erfassen, ohne die Augen zu überanstrengen.
Tabelle Empfohlener Sehabstand in Abhängigkeit der Displaygröße und Auflösung von Fernsehern
Fernseher Bildschirmdiagonale empfohlener Sehabstand |
Diagonale in Zentimetern | HD Auflösung (2K) 1920 x 1080 |
UHD 3840 × 2160 |
4K 4096 × 2160 |
8K 7680 × 4320 |
---|---|---|---|---|---|
30 Zoll | 76,2 cm | ca. 1,5 m - 1,7 m | 1,0 m - 1,3 m | 1,0 m - 1,2 m | 0,8 m - 1,2 m |
37 Zoll | 94 cm | ca. 1,9 m - 2,3 m | 1,3 m - 1,5 m | 1,2 m - 1,4 m | 1,0 m - 1,3 m |
40 Zoll | 101,6 cm | ca. 2,0 m - 2,5 m | 1,4 m - 1,6 m | 1,4 m - 1,5 m | 1,2 m - 1,4 m |
42 Zoll | 106,7 cm | ca. 2,2 m -2,8 m | 1,6 m - 1,7 m | 1,5 m - 1,6 m | 1,3 m - 1,5 m |
50 Zoll | 127 cm | ca. 2,5 m - 3,0 m | 1,9 m - 2,1 m | 1,8 m - 2,0 m | 1,5 m - 1,9 m |
55 Zoll | 139,7 cm | ca, 2,8 m - 3,5 m | 2,1 m - 2,3 m | 2,0 m - 2,2 m | 1,7 m - 2,1 m |
65 Zoll | 165,1 cm | ca. 3,3 m - 4,0 m | 2,5 m - 2,7 m | 2,4 m - 2,6 m | 2,1 m - 2,5 m |
70 Zoll | 177,8 cm | ca. 3,6 m - 4,3 m | 2,7 m - 3,0 m | 2,6 m - 2,8 m | 2,3 m - 2,7 m |
75 Zoll | 190,5 cm | ca. 3,8 m - 4,7 m | 2,9 m - 3,2 m | 2,8 m - 3,0 m | 2,5 m - 2,9 m |
85 Zoll | 216 cm | ca. 4,3 m - 5,2 m | 3,2 m - 3,5 m | 3,0 m - 3,3 m | 2,7 m - 3,2 m |
86 Zoll | 218,4 cm | ca. 4,4 m - 5,3 m | 3,3 m - 3,6 m | 3,2 m - 3,5 m | 2,9 m - 3,4 m |
94 Zoll | 238,8 cm | ca. 4,8 m - 5,8 m | 3,6 m - 3,8 m | 3,5 m - 3,8 m | 3,0 m - 3,7 m |
100 Zoll | 254 cm | ca. 5,1 m - 6,3 m | 3,8 m - 4,0 m | 3,7 m - 4,0 m | 3,3 m -3,9 m |
Bildqualität und Immersion
Immersion beschreibt das visuelle Eintauchen in die Filmwelt. Der ideale Sehabstand trägt erheblich zur Bildqualität dem Fernseherlbnis bei. Ein geeigneter Abstand ermöglicht es, Details und Farben optimal wahrzunehmen und die immersive Wirkung des Seherlebnisses zu verstärken. Ein zu großer Abstand zwischen dem TV-Gerät und dem Sitzmöbel kann dazu führen, dass Feinheiten verloren gehen und das Fernsehen beeinträchtigt wird, wodurch z.B, auch Sportereignisse wie Fußballbundesliga nicht so intensiv erlebt werden, wie es ein Fußballfan selbstredend gerne hätte - hautnah am Fußballgeschehen teilnehmen.
Technologische Faktoren
Die Auflösung des Fernsehers ist ein maßgeblicher Parameter, der für den optimalen Sehabstand berücksichtigt werden muß. Bei höheren Auflösungen wie UHD 4K oder 8K können Zuschauer näher am Bildschirm sitzen, ohne ein pixeliges Bild wahrzunehmen. Unsere Tabelle zu empfohlenen Sehabständen in Abhängigkeit von Bildschirmdiagonale und Auflösung liefert hierzu zusätzliche Informationen. Diese Technologien ermöglichen es, auch aus kürzerer Distanz ein gestochen scharfes Bild mit feinen Details zu genießen.
Ergonomie und Komfort
Ein optimaler Sehabstand unterstützt eine ergonomische Sitzhaltung beim Fernsehen und steigert den Komfort enorm. Die Beachtung des idealen Sehabstands kann Nacken- und Augenbelastungen verringern und somit zu einem insgesamt angenehmeren Seherlebnis beitragen. Der Entspannungsfaktor erhöht sich deutlich, wenn man den passenden Sehabstand einhält. Auf ein paar Zentimeter hin oder her kommt es dabei nicht an.
Fazit Sehabstand Fernseher und TV-Geräte
Der ideale Sehabstand in Bezug auf die Displaygröße eines Fernsehers ist entscheidend für die Bildqualität, das Fernseherlebnis und den Komfort. Durch die Berücksichtigung des empfohlenen Sehabstands kann das Seherlebnis optimiert und visuelle Unannehmlichkeiten vermieden werden. Es ist ratsam, den idealen Sehabstand basierend auf der Bildschirmgröße, Auflösung und persönlichen Vorlieben zu bestimmen, um das Beste aus dem TV-Gerät herauszuholen.
Unterschiedliche Bildschirmtechnologien
Die am häufigsten anzutreffenden Displaytechnologien bei Fernsehern sind:
- LCD (Liquid Crystal Display) – LCD-Displays verwenden flüssige Kristalle, die von einer Hintergrundbeleuchtung beleuchtet werden. Sie bieten eine gute Bildqualität und sind kostengünstig.
- QLED (Quantum Dot Light Emitting Diode) – QLED verwendet Quantenpunkt-Technologie, um eine breitere Farbpalette und bessere Helligkeit zu erzielen. Sie bieten brillante Farben und sind energieeffizient.
- OLED (Organic Light Emitting Diode) – OLED-Displays emittieren ihr eigenes Licht und bieten perfektes Schwarz und unglaubliche Kontraste. Sie sind jedoch teurer und haben eine begrenzte Haltbarkeit.
LCD (Liquid Crystal Display)
LCD-Displays nutzen eine Hintergrundbeleuchtung, die durch Flüssigkristalle scheint, um das Bild zu erzeugen. Jeder Pixel eines LCD-Displays besteht aus drei Subpixeln (rot, grün, blau | RGB), die zusammen die gewünschten Farben darstellen. Die Hintergrundbeleuchtung, die entweder durch LEDs oder CCFLs ( cold cathode fluorescent lamp | Leuchtröhren oder Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen) erfolgt, ist eine wesentliche Komponente. LCDs sind kostengünstig in der Herstellung und bieten eine gute Bildqualität mit hoher Helligkeit und Kontrast. Allerdings haben sie begrenzte Betrachtungswinkel und können in dunklen Szenen Schwächen bei der Schwarzdarstellung aufweisen.
QLED (Quantum Dot Light Emitting Diode)
QLED-Displays nutzen die Quantum-Dot-Technologie, bei der Nanokristalle zur Lichtemission eingesetzt werden. Diese Kristalle emittieren präzise Lichtwellenlängen und erzeugen dadurch ein breiteres Farbspektrum. Die Quantum Dots filtern das Licht der Hintergrundbeleuchtung, um Farbgenauigkeit und Helligkeit zu optimieren. QLED-TVs zeichnen sich durch erhöhte Helligkeit, lebendige Farben und hohen Kontrast aus. Sie sind energieeffizienter als herkömmliche LCD-Displays und bieten ein verbessertes Seherlebnis, insbesondere in hellen Umgebungen.
OLED (Organic Light Emitting Diode)
OLED-Displays verwenden organische Leuchtdioden, die ihr eigenes Licht erzeugen und keine Hintergrundbeleuchtung benötigen. Jeder Pixel eines OLED-Displays kann individuell gesteuert werden, was perfektes Schwarz und unendlichen Kontrast ermöglicht. OLED-Bildschirme bieten lebendige Farben, schnelle Reaktionszeiten und weite Betrachtungswinkel. Sie sind besonders für dunkle Räume geeignet, da sie ein hervorragendes Kontrastverhältnis und tiefe Schwarzwerte liefern. Allerdings sind OLED-Displays teurer und haben eine begrenzte Lebensdauer, da organische Materialien mit der Zeit verblassen können.
Aktuelle Displayauflösungen bei TV-Geräten
- HD (High Definition): HD bietet eine Auflösung von 720p bis 1080p und liefert ein scharfes Bild.
- UHD 4K (Ultra High Definition): UHD 4K bietet eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und liefert beeindruckende Bildqualität mit feinen Details.
- 8K: 8K ist die neueste Technologie mit einer Auflösung von 7680 x 4320 Pixeln und bietet unglaublich klare Bilder mit noch mehr Details.
HD - High Definition
HD bezieht sich auf hochauflösende Bildschirmformate, üblicherweise 720p (1280×720 Pixel) oder 1080p (1920×1080 Pixel). Es bietet eine schärfere und detailliertere Bildqualität im Vergleich zur Standardauflösung SD (720x576 Pixel), die so gut wie nicht bei modernen Fernsehern vorkommt. HD-Inhalte sind weit verbreitet und sorgen für ein verbessertes Seherlebnis, insbesondere bei Sportübertragungen, Filmen und Spielen..
UHD 4K (Ultra High Definition)
UHD 4K bietet mit einer Auflösung von 3840×2160 Pixeln eine deutlich höhere Bildqualität als HD mit 1920x1080. Mit 4x mehr Pixeln als Full HD liefert 4K gestochen scharfe Bilder und feinste Details. Diese Technologie ermöglicht ein immersives Seherlebnis und ist besonders für große Bildschirme geeignet, um klare und detaillierte Bilder darzustellen..
8K Auflösung
8K stellt die neueste Technologie im Bereich der Bildauflösung dar, mit einer Auflösung von 7680×4320 Pixeln. Sie bietet eine viermal höhere Auflösung als UHD 4K und liefert außergewöhnlich klare Bilder mit noch mehr Details und Tiefe. Obwohl 8K-Inhalte derzeit noch begrenzt verfügbar sind, wird diese Technologie aufgrund ihrer beeindruckenden Bildqualität und Detailgenauigkeit in Zukunft zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Problem spiegelnde Fernseher
Spiegelnde Fernseher Displays sind oft eine Quelle unerwünschter Reflexionen, die das Seherlebnis negativ beeinträchtigen können. Diese Reflexionen können von Lichtquellen wie Fenstern oder Lampen verursacht werden und das Bild auf dem Bildschirm stören. Selbst wenn der Sehabstand optimal eingestellt ist und die neueste OLED 4K Technik im Wohnzimmer steht, kann das TV-Display so stark spiegeln, dass man sein eigenes Spiegelbild und die Umgebung darauf sieht oder das Wohnzimmer sich darin spiegelt. Dieses Problem kann das TV-Vergnügen erheblich beeinträchtigen und stellt oft ein K.O. Kriterium dar. Eine dauerhafte Verdunkelung des Raumes ist sicherlich keine Lösung. Für eine nachträgliche Umplatzierung oder Aufhängung des Fernsehers hat ma meistens auch keinen Platz. Die einzige Lösung besteht darin, das Display nachträglich zu entspiegeln. Dabei wird die Oberfläche des Displays mit einer Entspiegelungsfolie versehen, um Reflexionen effektiv zu reduzieren und ein klareres Bild zu erzeugen.
Hochqualitative Entspiegelungsfolie von Neoxum
Die Entspiegelungsfolie von Neoxum spielt eine wesentliche Rolle, indem sie TV-Bildschirme nicht nur effektiv entspiegelt, sondern auch zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen bietet. Sie dient als Barriere zwischen dem Display und äußeren Einflüssen und schützt somit vor Kratzern, Staub und Fingerabdrücken. Dies trägt zur Verlängerung der Lebensdauer des Fernsehers und zur Erhaltung der Bildqualität bei. Die präzise Anpassung der Neoxum-Entspiegelungsfolie reduziert Reflexionen und Spiegelungen erheblich, was das Seherlebnis, besonders in hellen Umgebungen, deutlich verbessert. Durch die Minimierung störender Lichtreflexionen wird das Bild klarer und kontrastreicher dargestellt, was zu einem angenehmeren und ungestörten Fernsehgenuss führt. Diese Verbesserung der Bildqualität macht das TV-Erlebnis realistischer und immersiver. Die Folie schützt das Display effektiv vor äußeren Einflüssen, was nicht nur die visuelle Qualität erhält, sondern auch die Lebensdauer des Fernsehers verlängert.
Entspiegelungsfolien für Fernseher online kaufen
Für zahlreiche bekannte Marken und Modelle sind die Displaymaße bereits hinterlegt. Mithilfe des Filters für Hersteller und Modell auf der Webseite von docda finden Sie mühelos die passgenaue Entspiegelungsfolie für Ihren Fernseher. Sollte Ihr TV-Gerät nicht aufgeführt sein oder Sie Ihren Fernseher nicht finden, kontaktieren Sie uns bitte. Als Hersteller der Entspiegelungsfolien fertigt Neoxum auch nach Maß für Ihren Fernseher, um störende Spiegelungen auf Ihrem Gerät, sei es neu oder älter, effizient zu minimieren. Auch an die Montage der teilweise sehr großen Folien haben wir gedacht. Mit unserem Montageset für Fernseher gelingt das Anbringen der ohne Klebstoff haftenden Displayfolien ganz einfach.
Zusammenfassung nachträgliche Entspiegelung von Fernsehern
Neben der Entspiegelung und dem Schutz vor Beschädigungen bieten die passgenauen Entspiegelungsfolien von Neoxum für jede Zollgröße zahlreiche Vorteile. Die entspiegelnde Schutzfolie verbessert die Sichtbarkeit des Displays, reduziert Blendeffekte und sorgt für ein angenehmeres Seherlebnis. Sie minimiert effektiv Reflexionen und Spiegelungen, insbesondere in hellen Umgebungen oder bei seitlichem Lichteinfall durch Fenster. Auch im Innenbereich können ungünstig platzierte Lampen Blendeffekte verursachen, die durch die Folie effektiv reduziert werden. Die Entspiegelungsfolie von Neoxum dient nicht nur der Entspiegelung von TV-Geräten, sondern bietet auch zusätzlichen Schutz vor Beschädigungen. Darüber hinaus schützt sie das Display vor Kratzern, Staub und Fingerabdrücken, wodurch die Lebensdauer des Fernsehers verlängert wird.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Melden Sie sich an, um Kommentare zu posten